frei nach Loriot:
Es ist zwar möglich kein Innungsmitglied zu sein, aber völlig sinnlos
--
Die Tischler waren dabei in der Max-Planck-Realschule
Schulbank trifft Werkbank am Dienstag, den 19.09.2023
ein voller Erfolg!
Schon zum zweiten Mal fand unter dem Motto Schulbank trifft Werkbank für unsere SchülerInnen der 9. Klassen ein Info-Tag zu verschiedenen Ausbildungsberufen in unserer Schule statt. Besonders schön war dabei die Nutzung unserer neuen Räume im BOB-Campus, die allen Gästen sehr gut gefallen haben. Zusammen mit Herrn Dahlmann aus der Elternpflegschaft und Herrn Bomann von der Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal organisierte das StuBO-Team der MPR einen ganz besonderen Schultag, um den SchülerInnen Einblicke in verschiedene Handwerks-, Industrie und Pflegeberufe zu verschaffen und für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu begeistern. Insgesamt acht verschiedene Berufsgruppen waren vertreten. Azubis, Handwerksmeister und Gesellen, Personalleiter und Pflegedirektoren stellten in interessanten Vorträgen und mit praktischen Übungen ihre Ausbildungsberufe vor.
So konnten die SchülerInnen z. B. bei der Firma Erfurt eigenes Papier schöpfen, beim Bäcker Bretzel schwingen oder bei den Cellitinnen in der Pflege Spritzen injizieren. Zusätzlich gab es durch Herrn Höpfler von der Bundesagentur für Arbeit Tipps fürs Praktikum.
Unsere Gäste brachten außerdem viel Anschauungsmaterial mit: Ein Anhänger mit Wärmepumpenanlagen und modernster Heiztechnik oder das Werkzeug und Material der Tischler und Zimmerleute konnten untersucht werden.
Erstmals vertreten war in diesem Jahr die Firma Coroplast, die sogar einen ehemaligen Schüler der MPR als Auszubildenden mitbrachte, und insgesamt drei selbständige Schornsteinfeger, die ihren abwechslungsreichen und interessanten Beruf vorstellten.
Folgende Handwerksberufe und Firmen waren vertreten:
Bäcker (Policks Backstube), Heizung/Sanitäranlagen (Badwelt Dahlmann und van Hasselt Sanitär + Heizung), Pflegeberufe (Cellitinnen, Herr Nicolas als Pflegedirektor und Herr Nist als Lehrer für Pflegeberufe), Firma Coroplast (Herr Langendorf und drei MitarbeiterInnen), Firma Erfurt (Frau Miebach und zwei Mitarbeiter), Schornsteinfeger (Herr Wunsch, Herr Effmann, Herr Kunzelmann), Tischler (Herr Landsiedel, Herr Engels), Zimmermann (Firma Merten)
Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und blicken zurück auf einen erfolgreichen Tag, von dem unsere SchülerInnen viel mitnehmen konnten.
Das StuBO-Team
(Frau Pilatus, Frau Rönisch)
--
Bundesweit ausgeschrieben: Hessischer Staatspreis für das Kunsthandwerk
Der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk wird seit 1951 an in Deutschland lebende Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker verliehen und geht jetzt in eine neue Bewerbungsrunde. Der Preis will einen Anreiz für besonders kreative, gestalterische Leistungen des deutschen Kunsthandwerks setzen. Der Staatspreis wird am ersten Tag der Messe Ambiente verliehen, die vom 26. bis 30. Januar 2024 in Frankfurt stattfinden wird. Zudem sollen während der gesamten Messe eine Ausstellung mit ausgewählten Arbeiten der Wettbewerbsrunde 2024 gezeigt werden. In diesem Jahr wurde die Tischlerei Sommer aus Rheinland-Pfalz für ihr Schrank.Büro als Homeoffice-Lösung (unser Bild) ausgezeichnet. 2024 stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 13.000 Euro zur Verfügung. Diese stellt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen zur Verfügung. Ausgelobt wird ein erster Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, ein zweiter Preis in Höhe von 4.000 Euro und ein dritter Preis in Höhe von 3.000 Euro. Außerdem wird noch ein Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro verliehen. Zur Teilnahme sind bundesweit Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus allen Materialbereichen eingeladen. Die Bewerbung ist nur digital möglich. Zu ihr gehören u.a. eine Beschreibung der Arbeitsweise, ein Statement zu der Arbeit und maximal zwei Abbildungen. Es können bis zu drei Arbeiten angemeldet werden. Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2023.
> weitere Informationen und Anmeldeunterlagen
Quelle: Perspektiven extra 37/23 Newsletter Tischler NRW